- Insights & Events
- 4flow-Studien

4flow-Trendmonitor
Digitale Transformation
-
Konnektivität
-
Logistikautomatisierung
-
Künstliche Intelligenz
-
Digitale Technologie
Beobachtung von Trends der digitalen Transformation
Die Vorteile und Risiken von KI erfordern kontinuierliche Aufmerksamkeit
Das vergangene Jahr hat einen Boom digitaler Technologien hervorgebracht, insbesondere von KI. In diesem Abschnitt über die digitale Transformation finden Sie vier der fünf wichtigsten Trends und drei der fünf aktuellsten Trends, die die entscheidende Rolle digitaler Technologien für zukunftsfähige Supply Chains hervorheben.
Für KI konnte Ende 2023 ein viermal höheres Suchinteresse als im Vorjahr verzeichnet werden. Aufgrund dieses Booms haben wir uns in dieser Ausgabe des Trendmonitors die Teilgebiete von KI näher angeschaut. Insbesondere generative KI, die Nutzung von KI für die Datenanreicherung in Echtzeit und Cyber-Risiken verdienen nach unserer Bewertung eine sorgfältige Betrachtung. Unternehmen sollten diese Trends im Auge behalten, da sie sich kontinuierlich weiterentwickeln.
Trends in digitalen Technologien entdecken
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum 4flow-Trendmonitor? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Jetzt kontaktierenKonnektivität – im Fokus
Betroffene Branchen: insbesondere Branchen, die auf Just-in-Time (JIT) angewiesen sind, wie die Fahrzeugindustrie
Betroffene Supply-Chain-Segmente: Frachttransport (ETA-Vorhersage, Track & Trace) und Lagerhaltung (robotergestützte Flottenkoordination)
Wertsteigerung durch Konnektivität
Konnektivität meint den Einsatz digitaler Technologien, um die Kommunikationskosten zu senken und Informationen verfügbar zu machen. Cloud-Dienste machen Informationen und Funktionen von überall zugänglich und erleichtern gleichzeitig die Verwaltung und Skalierbarkeit der IT-Infrastruktur. APIs von Drittanbietern können genutzt werden, um wichtige Informationen in einem standardisierten Format zu erhalten und so beispielsweise einen standardisierten Datenaustausch in Flotten autonomer Fahrzeuge zu ermöglichen.
Verwandte Entwicklungen
Cloud-Vorteile bedeuten beeindruckendes Wachstum
Akteure der Logistikbranche sehen weiterhin die Vorteile der Cloud, darunter: Zugänglichkeit, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit. Der Markt für cloudbasierte Lösungen im Supply Chain Management verzeichnet eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 20 %.
KI und Datensicherheit
Im Gegensatz dazu verarbeiten neue KI-Programme bereitgestellte Daten, was zu einem großen Risiko für Unternehmen führt. Diese sind daher angewiesen, keine vertraulichen Daten an die Infrastruktur des Anbieters weiterzugeben. In solchen Fällen können Edge-AI oder lokale Instanzen von Programmen sinnvoll sein.
APIs für ETAs
Jüngste Disruptionen machen Informationen über den Sendungsstatus immer wertvoller. Auch hier kommen die Vorteile von APIs zum Tragen.
Facetten des Trends
- APIs: Nutzung von Expertise mit Software von Drittanbietern und Datenintegration
- Cloud und Software-as-a-Service (SaaS)
- Internet of Things/Internet of Everything
Dem Trend voraus
Jüngste Disruptionen haben gezeigt, wie wichtig zuverlässige Informationen über den Sendungsstatus und die Produktverfügbarkeit sind. Prüfen Sie, welche APIs Sie bei der Beschaffung der benötigten Informationen unterstützen können. Gleichzeitig haben die Entwicklungen im KI-Bereich die Fragen zur Datensouveränität komplexer gemacht – prüfen Sie, inwieweit Daten sicher für Cloud-Dienste bereitgestellt werden können.
Logistikautomatisierung – im Fokus
Betroffene Branchen: Fertigungsindustrie und Industrien mit gefährlichen Arbeitsumgebungen
Betroffene Supply-Chain-Segmente: insbesondere Lagerhaltung und Terminalbetrieb
Reduzierter menschlicher Aufwand durch technologischen Fortschritt
Die Abläufe einer Supply Chain bestehen aus vielen sich wiederholenden Aufgaben mit hohem Automatisierungspotenzial. Fortschritte auf dem Gebiet der KI ermöglichen neue Formen der Automatisierung. Arbeitsintensive Lagertätigkeiten können durch autonome Roboter für Lagerung und Kommissionierung automatisiert werden, die über eine zentrale Plattform orchestriert werden. Unbemannte Fahrzeuge und Drohnen werden für Aufgaben wie die Zustellung auf der letzten Meile getestet.
Verwandte Entwicklungen
Intralogistik-Robotik: das nächste große Ding?
Gartner prognostiziert, dass 50 % der Großunternehmen bis 2028 intelligente Intralogistik-Roboter in Lager oder Produktion einsetzen werden.
Das Lager, das niemals schläft
KI-gesteuerte Drohnen können Lagerprozesse über Nacht durchführen.
Automatisierung erreicht neue Höchststände
Facetten des Trends
- Drohnen und autonome Fahrzeuge
- Automatisierung von Arbeitsabläufen und Bionik
- Intralogistik integriert in Produktionslogistik
Dem Trend voraus
Die Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz ermöglichen es, mit Robotersystemen und Automatisierung neue Produktivitätsniveaus zu erreichen. Insbesondere im Hinblick auf den Arbeitskräftemangel sollten Unternehmen den Automatisierungsgrad ihrer Logistikaufgaben neu bewerten. In der 4flow-Studie zur Lagerautomatisierung finden Sie weitere Informationen.
Mehr erfahren


4flow-Trendmonitor Startseite
Den Trends voraus – mit dem Expertenwissen und Trendprognosen von 4flow


Makroökonomie
Markttrends – von Arbeitsbedingungen bis zur Gesetzgebung für die Supply Chain


Nachhaltigkeit und Resilienz
Expertenwissen zur Sicherung der Rentabilität – und gleichzeitig ein Schritt zu ökologisch nachhaltigem Wirtschaften
Autoren


Holger Clasing
Vice President und Head of Strategy Practice
4flow consulting


Wendelin Gross
Head of
4flow research


Gero Holzheid
Supply Chain Scientist
4flow research
Keine Nachrichten gefunden.